BMW will die Chancen der Digitalisierung nutzen, indem bei der Produktion die Integration neuer Geräte wie beispielsweise eine Smartwatch die tägliche Arbeit der Mitarbeiter unterstützen soll. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden bereits die ersten Mitarbeiter in den Werken München und Leipzig mit einer Smartwatch ausgerüstet.
Diese kann den Mitarbeiter beispielsweise durch Vibration und anschließend angezeigten Infos auf dem Display auf besondere Fahrzeuge oder Aufgaben hinweisen und der Mitarbeiter kann sich somit bereits auf die nötigen Änderungen wie die Anzahl der Schrauben vorbereiten.

Durch die Digitalisierung und den Stand der heutigen Robotertechnik in der Produktion, werden bereits seit 2013 in mehreren Werken spezielle Leichbauroboter verwendet die ohne Schutzzaun Seite an Seite mit einem Mitarbeiter in der Produktion arbeiten können.
Christian Dunckern (Leiter Technische Planung der BMW Group): “Die Digitalisierung bietet wachsende Chancen, unsere Produktionssysteme auf vielen Ebenen weiter zu entwickeln. Aber nicht alles was technisch möglich ist, ergibt auch Sinn. Es gilt, den Mehrwert für das Unternehmen im Auge zu behalten, und das kann keiner besser als der Mitarbeiter, der die Produktion aktiv und kontinuierlich gestaltet.”